Warning: Trying to access array offset on false in /home/clients/3e9e211bd041a86e29cae14af74f144c/sites/first-responder.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 39
Warning: Trying to access array offset on false in /home/clients/3e9e211bd041a86e29cae14af74f144c/sites/first-responder.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 39
Warning: Trying to access array offset on false in /home/clients/3e9e211bd041a86e29cae14af74f144c/sites/first-responder.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 39
Warning: Trying to access array offset on false in /home/clients/3e9e211bd041a86e29cae14af74f144c/sites/first-responder.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 39
Warning: Trying to access array offset on false in /home/clients/3e9e211bd041a86e29cae14af74f144c/sites/first-responder.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 39
- In COVID-19, COVID-19: News, News
Keine Einschränkungen mehr in Notfallschulungen
Schulungen sind seit dem 17. Februar 2022 wieder ohne Einschänkungen möglich. Mit der an der Pressekonferenz des Schweizer Bundesrates vom 16.02.2022 kommunizierten weitgehender Aufhebung der COVID-Schutzmassnahmen können Schulungen seit dem 17. Februar 2022 wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Dies bestätigt auch das Swiss Resuscitation Council (SRC).

- In News
PostFinance: Bequem im First-Responder Shop einkaufen
Auf vielfachen Wunsch haben wir neu die Zahlungsmöglichkeit per PostFinance (App, Card, E-Finance) implementiert. Damit wird das Einkaufen im First-Responder Shop noch einfacher und bequemer. Seit dem 9. Februar 2022 kann bei First-Responder.ch über PostFinance bezahlt werden.

Flurona? Was ist Flurona?
Der Begriff „Flurona“ kursiert in diversen Medien. Was ist Flurona? Was steckt hinter Flurona? Handelt es sich bei Flurona um eine neue Coronavariante welche die COVID-19 Krankheit auslöst?
Flurona ist KEINE neue Coronavariante!
Corona (Coronavirus) und seine Varianten wie Delta und Omikron kennen wir mittlerweile. Was aber ist Flurona???
Flurona ist KEINE neue Coronavariante! Flurona bezeichnet schlicht die gleichzeitige Erkrankung an COVID-19 und der Grippe (Influenza, englisch: „flu“), respektive der gleichzeitige Nachweis von SARS-CoV-2 (Coronaviren) und Grippeviren.
Flurona ist ein Kunstwort
Der Begriff Flurona ist ein Kunstwort zusammengesetzt aus dem englischen „Flu“ (engl. für Grippe) und Corona.
Flurona = Grippe + Corona
Erster Fall von Flurona in Israel entdeckt
Der erste Fall mit Flurona wurde in Israel entdeckt. Wie verschiedene Medien am 31. Dezember 2021 übereinstimmend berichten, ist die Doppelinfektion in einem Spital in der Stadt Petah Tikva (Israel) bei einer frischgebackenen Mutter festgestellt worden.
siehe zu COVID-19 auch:
- COVID-19
- Coronavirus, SARS-CoV-2
- COVID-19, Wikipedia
- SARS-CoV-2, Wikipedia
- Coronaviridae, Wikipedia
- Neues Coronavirus, Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Coronavirus disease (COVID-19), Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Sicher durch den Winter mit BUFF Filter Tube & BUFF Filter Mask
BUFF Filter Tube, Schlauchtuch
35.90 CHF Ursprünglicher Preis war: 35.90 CHF9.95 CHFAktueller Preis ist: 9.95 CHF.
BUFF Filter Mask KIDS
37.90 CHF Ursprünglicher Preis war: 37.90 CHF9.95 CHFAktueller Preis ist: 9.95 CHF.
BUFF Filter Mask
37.90 CHF Ursprünglicher Preis war: 37.90 CHF9.95 CHFAktueller Preis ist: 9.95 CHF.
Ersatzfilter für BUFF Filter Mask & Tube, 30 Stk.
27.90 CHF Ursprünglicher Preis war: 27.90 CHF9.95 CHFAktueller Preis ist: 9.95 CHF.

2G-COVID-Zertifkatspflicht in allen Notfallschulungen
Mit dem Entscheid des Schweizerischen Bundesrats gilt ab Montag 20. Dezember 2021 für die Teilnahme an Veranstaltungen in Inneräumen eine 2G-Zertifikatspflicht (genesen oder geimpft). Die 2G-Zertifikatspflicht gilt auch für Notfallschulungen. Zudem gilt eine Maskentragpflicht.
Ein gültiges 2G-Zertifikat ist somit Voraussetzung für die Teilnahme an Notfallschulungen.

- In News
Kein Versand vom 13.-18. Dezember 2021
Vom 13. – 18. Dezember 2021 hat First-Responder.ch Betriebsferien.
In diesem Zeitraum können wir keine Bestellungen versenden.

Die SVBS unterstützt Betriebssanitäter:Innen
Die Schweizerische Vereinigung für Betriebssanität (SVBS) ist die 1986 gegründete Berufsorganisation der Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter. Die SVBS bringt die Bedürfnisse und Herausforderungen der Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitätern in diversen Fachgremien ein.
(mehr …)


First-Responder-Systeme in der Schweiz
In den vergangenen Jahren wurden in verschiedenen Kantonen kantonale First-Responder-Systeme erfolgreich eingeführt. Daneben existieren eine Vielzahl regionaler und lokaler First-Responder-Gruppen in Kantonen ohne kantonale flächendeckende Abdeckung.
Überblick First-Responder-System in der Schweiz nach Kantonen
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zu den First-Responder-Systemen in den einzelnen Kantonen. Grün hinterlegt sind Kantone mit flächendeckendem kantonalen First-Responder-System.
Legende First-Responder-Systeme
KT | Kantone mit kantonalem flächendeckendem First-Responder-System. |
KT | Kantone in Planung/ Umsetzung von kantonalem flächendeckendem First-Responder-System. |
In weiteren Kantonen existieren lokale und regionale Systeme. Hier kann Ihnen die Gemeinde Auskunft geben. |
* SRZ-Alarmierung möglich: In den Kantonen SH SZ ZG ZH laufen Notrufe 144 über die Notrufzentrale von Schutz & Rettung Zürich (SRZ). Aktive First-Responder dieser Kantone, können hier kantonsübergreifend alarmiert werden. Wenn sich ein Schwyzer First-Responder beispielsweise bei einem Notfall in Schaffhausen in unmittelbarer Nähe des Notfallorts aufhält, kann dieser alarmiert werden.
First-Responder können Leben retten!
Trauen Sie sich! Leisten Sie Hilfe! Werden Sie zum First-Responder!

Uster Märt 2021 – ABGESAGT (COVID-19-Pandemie)!
- ABGESAGT
- Donnerstag 25. & Freitag 26. November 2021
- Ecke Zentralstrasse/ Apothekerstrasse, Stadt Uster (Zentralstrasse 40, 8610 Uster)
- Uster Märt: Stand ZE 790

COVID-Zertifkatspflicht in allen Notfallschulungen
Mit dem Entscheid des Schweizerischen Bundesrats gilt ab Montag 13. September 2021 für die Teilnahme an Veranstaltungen in Inneräumen eine Zertifikatspflicht. Die Zertifikatspflicht gilt auch für Notfallschulungen.
Ein gültiges Zertifikat ist somit Voraussetzung für die Teilnahme an Notfallschulungen.

Der IVR deckt die ganze Rettungskette ab
Der Interverband für Rettungswesen (IVR) ist die Dachorganisation des medizinischen Rettungswesens in der Schweiz beauftragt durch die Kantone. Der IVR deckt die ganze Rettungskette ab, zu Land, zu Wasser und in der Luft, vom Notfallort bis zum Spital.
(mehr …)

- In News
Christian Eriksen erfolgreich reanimiert
Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bricht während dem Fussball Europameisterschafts-Spiel gegen Finnland in Kopenhagen plötzlich mitten auf dem Fussballplatz zusammen und wird erfolgreich reanimiert.
Erfolgreiche Reanimation an der Fussball-EM 2021
Kopenhagen, Samstag 12. Juni 2021: Das dritte Spiel der Fussball-EM Dänemark gegen Finnland ist in vollem Gange.
43. Minute: Christian Eriksen (dänische Nationalspieler) will nach einem Einwurf den Ball annehmen und bricht zusammen. Die Spieler und der Schiedsrichter rufen sofort Hilfe.
Reanimation Christian Eriksen erfolgreich
Mannschaftsarzt und Medical Team rennen zum am Boden liegenden Fussballspieler Christian Eriksen mitten auf dem Spielfeld. Gemäss dem dänischen Mannschaftsarzt Martin Boesen atmete Christian Eriksen anfangs noch und hatte noch Puls (Interview Martin Boesen). Als sich dies änderte, wurde sofort mit der Reanimation begonnen, zuerst mit Herzdruckmassage, dann kam zusätzlich ein automatisch externer Defibrillator (AED) zum Einsatz. Christian Eriksen wurde hospitalisiert und meldete sich bei seinen Teamkollegen am Sonntag per Videomeeting.
Ich will reanimieren!
Das Beispiel von Christian Eriksen an der Fussball-EM zeigt exemplarisch die Wichtigkeit einer schnellen Reanimation.
Wann muss reanimiert werden?
Alle Personen die bewusslos sind UND keine oder abnormale Atmung (Schnappatmung) haben, müssen SOFORT reanimiert werden.
Was muss ich tun?
Finde ich eine bewusstlose Person ohne Atmung (oder abnomaler Atmung), muss SOFORT reagiert werden:
- LAUT nach Hilfe rufen!
- SOFORTIGE Alarmierung Notrufnummer 144!
- AED anfordern!
- Unverzüglich mit der Reanimation beginnen!
=> Weitere Informationen rund um das Thema Reanimation finden sie hier: Reanimation & AED
Ich will reanimieren lernen!
Damit im Notfall effizient reanimiert werden kann, soll dies regelmässig trainiert werden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine passende Reanimations-Schulung!
=> JETZT Notfallschulung buchen!
AED: Automatisch externer Defibrillator
Die erfolgreiche Reanimation von Christian Eriksen während der Fussball-EM 2021 zeigt, wie wichtig der schnelle Einsatz eines AEDs ist.
Sie wollen einen AED beschaffen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wo finde ich im Notfall den nächsten AED?
Den nächsten AED finden Sie im Notfall auf Defikarte.ch.
Entweder auf der Website von Defikarte.ch oder in der App (Android & iOS).
First-Responder.ch unterstütz dieses wichtige Projekt.