
- In News
Kein Versand vom 13.-18. Dezember 2021
Vom 13. – 18. Dezember 2021 hat First-Responder.ch Betriebsferien.
In diesem Zeitraum können wir keine Bestellungen versenden.

Die SVBS unterstützt Betriebssanitäter:Innen
Die Schweizerische Vereinigung für Betriebssanität (SVBS) ist die 1986 gegründete Berufsorganisation der Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter. Die SVBS bringt die Bedürfnisse und Herausforderungen der Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitätern in diversen Fachgremien ein.
(mehr …)


First-Responder-Systeme in der Schweiz
In den vergangenen Jahren wurden in verschiedenen Kantonen kantonale First-Responder-Systeme erfolgreich eingeführt. Daneben existieren eine Vielzahl regionaler und lokaler First-Responder-Gruppen in Kantonen ohne kantonale flächendeckende Abdeckung.
mehr

Uster Märt 2021 – ABGESAGT (COVID-19-Pandemie)!
- ABGESAGT
- Donnerstag 25. & Freitag 26. November 2021
- Ecke Zentralstrasse/ Apothekerstrasse, Stadt Uster (Zentralstrasse 40, 8610 Uster)
- Uster Märt: Stand ZE 790

COVID-Zertifkatspflicht in allen Notfallschulungen
Mit dem Entscheid des Schweizerischen Bundesrats gilt ab Montag 13. September 2021 für die Teilnahme an Veranstaltungen in Inneräumen eine Zertifikatspflicht. Die Zertifikatspflicht gilt auch für Notfallschulungen.
Ein gültiges Zertifikat ist somit Voraussetzung für die Teilnahme an Notfallschulungen.

Der IVR deckt die ganze Rettungskette ab
Der Interverband für Rettungswesen (IVR) ist die Dachorganisation des medizinischen Rettungswesens in der Schweiz beauftragt durch die Kantone. Der IVR deckt die ganze Rettungskette ab, zu Land, zu Wasser und in der Luft, vom Notfallort bis zum Spital.
(mehr …)

- In News
Christian Eriksen erfolgreich reanimiert
Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bricht während dem Fussball Europameisterschafts-Spiel gegen Finnland in Kopenhagen plötzlich mitten auf dem Fussballplatz zusammen und wird erfolgreich reanimiert.
Erfolgreiche Reanimation an der Fussball-EM 2021
Kopenhagen, Samstag 12. Juni 2021: Das dritte Spiel der Fussball-EM Dänemark gegen Finnland ist in vollem Gange.
43. Minute: Christian Eriksen (dänische Nationalspieler) will nach einem Einwurf den Ball annehmen und bricht zusammen. Die Spieler und der Schiedsrichter rufen sofort Hilfe.
Reanimation Christian Eriksen erfolgreich
Mannschaftsarzt und Medical Team rennen zum am Boden liegenden Fussballspieler Christian Eriksen mitten auf dem Spielfeld. Gemäss dem dänischen Mannschaftsarzt Martin Boesen atmete Christian Eriksen anfangs noch und hatte noch Puls (Interview Martin Boesen). Als sich dies änderte, wurde sofort mit der Reanimation begonnen, zuerst mit Herzdruckmassage, dann kam zusätzlich ein automatisch externer Defibrillator (AED) zum Einsatz. Christian Eriksen wurde hospitalisiert und meldete sich bei seinen Teamkollegen am Sonntag per Videomeeting.
Ich will reanimieren!
Das Beispiel von Christian Eriksen an der Fussball-EM zeigt exemplarisch die Wichtigkeit einer schnellen Reanimation.
Wann muss reanimiert werden?
Alle Personen die bewusslos sind UND keine oder abnormale Atmung (Schnappatmung) haben, müssen SOFORT reanimiert werden.
Was muss ich tun?
Finde ich eine bewusstlose Person ohne Atmung (oder abnomaler Atmung), muss SOFORT reagiert werden:
- LAUT nach Hilfe rufen!
- SOFORTIGE Alarmierung Notrufnummer 144!
- AED anfordern!
- Unverzüglich mit der Reanimation beginnen!
=> Weitere Informationen rund um das Thema Reanimation finden sie hier: Reanimation & AED
Ich will reanimieren lernen!
Damit im Notfall effizient reanimiert werden kann, soll dies regelmässig trainiert werden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine passende Reanimations-Schulung!
=> JETZT Notfallschulung buchen!
AED: Automatisch externer Defibrillator
Die erfolgreiche Reanimation von Christian Eriksen während der Fussball-EM 2021 zeigt, wie wichtig der schnelle Einsatz eines AEDs ist.
Sie wollen einen AED beschaffen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wo finde ich im Notfall den nächsten AED?
Den nächsten AED finden Sie im Notfall auf Defikarte.ch.
Entweder auf der Website von Defikarte.ch oder in der App (Android & iOS).
First-Responder.ch unterstütz dieses wichtige Projekt.

Tag des Notruf 144
Der 14. April (14.4.) ist der nationale Aktionstag der Notrufnummer 144 (Sanität). Damit soll die Bevölkerung auf die wichtige Notrufnummer 144 sensibilisiert werden.
Notruf 144 für alle medizinischen Notfälle.

Wo ist der nächste AED? Defikarte.ch!
Im Notfall zählt jede Sekunde!
ABER: WO ist der nächste verfügbare automatisch externe Defibrillator (AED)?
Dieses bekannte Problem löst die interaktive Defikarte der Schweiz (Defikarte.ch). Hier sind tausende Standorte verfügbarer AEDs schnell ersichtlich.
Defikarte.ch – Die Defikarte der Schweiz
Die Idee von Defikarte.ch ist genau so genial wie simpel: Im Notfall finde ich den Standort des nächsten verfügbaren AED (automatisch externen Defibrillator) auf der interaktiven Defikarte der Schweiz. Die Betonung liegt hier auf der Verfügbarkeit. Sofort ist auf der Defikarte ersichtlich, ob ein AED an einem Standort immer oder nur zu bestimmten Öffnungszeiten verfügbar ist. Die Umsetzung ist Christian Nüssli, dem Erfinder und Betreiber von Defikarte.ch sehr gelungen.
Defikarte im Notfall
- Defikarte.ch aufrufen und nächsten AED-Standort finden!
Mit der Defikarte finden Sie im Notfall schnell den nächsten AED-Standort.
Mitmachen & AED registrieren bei Defikarte.ch
Sie haben einen AED in Ihrem Betrieb, Ihrem Haus oder in Ihrer Umgehung?
- Registrieren Sie Ihren AED auf Defikarte.ch mit wenigen Klicks!
- Hinterlegen Sie die zeitliche & örtliche Verfügbarkeit des AEDs.
- Hinterlegen Sie allfällige Öffnungszeiten.
- Beschreiben Sie den genauen AED-Standort & Zugang zum AED.
- Fertig: Nun kann auch Ihr AED im Notfall in der Umgebung Leben retten!
Defikarte-App
Defikarte.ch kann mit jedem Browser einfach aufgerufen werden. Noch einfacher geht es mit der Defikarte.ch-APP. In der App lassen sich AEDs im Notfall schnell finden und noch nicht registrierte AEDs rasch eintragen. Dies Defikarte-App ist für Android und iOS verfügbar.
Testen Sie die Defikarte-App.
Defikarte.ch ausprobieren
Defikarte.ch basiert auf OpenStreetMap (OMS) und lebt von der Community, welche AEDs erfasst und so im Notfall AED-Standorte schnell auffindbar macht. Probieren Sie es aus und machen Sie mit.
Links zu Defikarte.ch
First-Reponder.ch unterstützt das Projekt Defikarte.ch als Gold-Sponsor.
Gönner Sackmesser Defikarte
Unterstützen Sie das Projekt Defikarte mit dem Gönner Sackmesser.
Dieser tolle Sackmesser von Victorinox gibt es in einer kleinen & exklusiven Auflage als Gönner Sackmesser.
Der Erlös geht vollständig an das Projekt lebensrettende Defikarte.ch