News

IVR-IAS-Logo_360x360

Der IVR deckt die ganze Rettungskette ab

Der Interverband für Rettungswesen (IVR) ist die Dachorganisation des medizinischen Rettungswesens in der Schweiz beauftragt durch die Kantone. Der IVR deckt die ganze Rettungskette ab, zu Land, zu Wasser und in der Luft, vom Notfallort bis zum Spital.
(mehr …)

EM-2021-Reanimation-Christian-Eriksen_600x600

Christian Eriksen erfolgreich reanimiert

Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bricht während dem Fussball Europameisterschafts-Spiel gegen Finnland in Kopenhagen plötzlich mitten auf dem Fussballplatz zusammen und wird erfolgreich reanimiert.

Erfolgreiche Reanimation an der Fussball-EM 2021

Kopenhagen, Samstag 12. Juni 2021: Das dritte Spiel der Fussball-EM Dänemark gegen Finnland ist in vollem Gange.
43. Minute: Christian Eriksen (dänische Nationalspieler) will nach einem Einwurf den Ball annehmen und bricht zusammen. Die Spieler und der Schiedsrichter rufen sofort Hilfe.

Reanimation Christian Eriksen erfolgreich

AED-HinweiskleberMannschaftsarzt und Medical Team rennen zum am Boden liegenden Fussballspieler Christian Eriksen mitten auf dem Spielfeld. Gemäss dem dänischen Mannschaftsarzt Martin Boesen atmete Christian Eriksen anfangs noch und hatte noch Puls (Interview Martin Boesen). Als sich dies änderte, wurde sofort mit der Reanimation begonnen, zuerst mit Herzdruckmassage, dann kam zusätzlich ein automatisch externer Defibrillator (AED) zum Einsatz. Christian Eriksen wurde hospitalisiert und meldete sich bei seinen Teamkollegen am Sonntag per Videomeeting.

Ich will reanimieren!

Das Beispiel von Christian Eriksen an der Fussball-EM zeigt exemplarisch die Wichtigkeit einer schnellen Reanimation.

Wann muss reanimiert werden?

Alle Personen die bewusslos sind UND keine oder abnormale Atmung (Schnappatmung) haben, müssen SOFORT reanimiert werden.

Was muss ich tun?

Finde ich eine bewusstlose Person ohne Atmung (oder abnomaler Atmung), muss SOFORT reagiert werden:

  • LAUT nach Hilfe rufen!
  • SOFORTIGE Alarmierung Notrufnummer 144!
  • AED anfordern!
  • Unverzüglich mit der Reanimation beginnen!

=> Weitere Informationen rund um das Thema Reanimation finden sie hier: Reanimation & AED

Ich will reanimieren lernen!

Damit im Notfall effizient reanimiert werden kann, soll dies regelmässig trainiert werden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine passende Reanimations-Schulung!

=> JETZT Notfallschulung buchen!

AED: Automatisch externer Defibrillator

Die erfolgreiche Reanimation von Christian Eriksen während der Fussball-EM 2021 zeigt, wie wichtig der schnelle Einsatz eines AEDs ist.

Sie wollen einen AED beschaffen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Wo finde ich im Notfall den nächsten AED?

Defikarte-Schweiz_600x600Den nächsten AED finden Sie im Notfall auf Defikarte.ch.
Entweder auf der Website von Defikarte.ch oder in der App (Android & iOS).
First-Responder.ch unterstütz dieses wichtige Projekt.

14.4-Notruf-144_400x400

Tag des Notruf 144

Der 14. April (14.4.) ist der nationale Aktionstag der Notrufnummer 144 (Sanität). Damit soll die Bevölkerung auf die wichtige Notrufnummer 144 sensibilisiert werden.
Notruf 144 für alle medizinischen Notfälle.

(mehr …)

Defikarte-Schweiz_600x600

Wo ist der nächste AED? Defikarte.ch!

Im Notfall zählt jede Sekunde!
ABER: WO ist der nächste verfügbare automatisch externe Defibrillator (AED)?
Dieses bekannte Problem löst die interaktive Defikarte der Schweiz (Defikarte.ch). Hier sind tausende Standorte verfügbarer AEDs schnell ersichtlich.

(mehr …)

FR_First-Responder-eSymposium-2021_Webinar_COVID-19_600x600

First-Responder eSymposium 2021

  • First-Responder eSymposium
  • Samstag 20. März 2021
  • Online-eSymposium
  • 3.5h IVR-Weiterbildung anrechenbar


13. First-Responder Symposium als eSymposium

Das 13. First-Responder Symposium 2021 findet am Samstag 20. März 2021 als eSymposium statt. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie findet das diesjährige First-Responder Symposium (FRS) wie bereits 2020 online als eSymposium statt. 3.5 Stunden sind als IVR-Weiterbildung anrechnebar!

 

First-Responder eSymposium 2021

Lernen in der Krise für die Krise: First-Responder eSymposium 2021

First-Responder eSymposium statt physisches First-Responder Symposium

Wie bereits 2020 fällt auch das First-Responder Symposium 2021 nicht aus, sondern wird als First-Responder eSymposium angeboten.
Ein First-Responder eSympoisium ist nicht das Gleiche wie das klassische First-Responder Symposium in physischer Form wie wir es alle schätzen.
Das First-Responder eSymposium 2021 ist aber eine gute Chance neue Wege auszuprobieren.

Digitalisierung in der Krise – Digitalisierung für die Krise

Wer noch nie an einem eSymposium teilgenommen hat, sollte die Chance des First-Responder eSymposiums unbedingt nutzen. Es ist mehr als nur „mal was anderes“. Wer das First-Responder Webinar 2020 verpasst hat, sollte die Chance am diesjährigen eSymposium erst recht nutzem.

Digitalisierung ist weit mehr als ein mediales Unwort oder jedes PDF zu scannen. Digitalisierung bedeutet alle Ressourcen optimal zu nutzen. Die Software MOMENTUM in der First-Responder-Alarmierung ist ein sehr anschauliches Beispiel wie dies gelingen kann. Das First-Responder eSymposium 2021 bietet eine gute Möglichkeit sich mit einem weiteren Thema vertraut zu machen. Gerade in der Notfallversorgung und im Krisenmanagement ist es extrem wichtig alle Ressourcen zu nutzen; analoge wie digitale. Wie die letzte nationale Grossübung gezeigt hat, war für viele hohe Entscheidungsträger bereits eine Videokonferenz eine Herausforderung, da dies vorher schlicht nie genutzt und somit auch nicht trainiert worden war. Privat nutzen viele Facebook & Co. So schwierig kann es also nicht sein auch digitale Ressourcen für den Notfall zu nutzen.

Informationen zum First-Responder WEBINAR 20. März 2021

„Corona, Du kannst uns das Lebenretten nicht vermiesen!“

Anmeldung & Informationen First-Responder eSymposium 2021

 

COVID-19_Logo

COVID-19-Pandemie: Notfallschulungen möglich

Notfallschulungen sind weiterhin erlaubt und wichtig. Aufgrund der speziellen Situation verlängert der IVR (Interverband für Rettungswesen) die Zertifikate. SRC-Zertifikate (Swiss Resuscitation Council) werden nicht verlängert.

Aktuelle Notfallschulungen

Alle aktuellen Notfalschulungen finden Sie hier: => aktuelle Notfallschulungen

Notfallschulungen sind erlaubt

Auch wenn Präsenzveranstaltungen grundsätzlich verboten sind, bleiben Notfallschulungen explizit erlaubt. Die Ausbildung der Bevölkerung und Personen mit speziellen Aufgaben wie etwa First-Responder oder Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter ist auch in dieser Zeit wichtig.

COVID-19-Verordnung, Erläuterungen zu Art. 6d

Präsenzunterricht ist damit auch möglich bei folgenden Weiterbildungen:

  • Weiterbildungen, die mit anerkannten Branchenzertifikaten abgeschlossen werden (anbieterübergreifende, non-formale Abschlüsse, die von einer Branchenorganisation, oftmals einer Organisation der Arbeitswelt, getragen werden; bspw. «Pflegehelfer/in» des Schweizerischen Roten Kreuzes);
  • Weiterbildungen, die in Berufen oder Tätigkeiten, die für die Sicherheit oder Gesundheit der Bevölkerung wichtig sind, mit weiteren Diplomen und Zertifikaten abgeschlossen werden (Nothelfer- oder Lebensretterkurse, etc.), oder Kurse, die für die Ausübung solcher Berufe oder Tätigkeiten erforderlich sind, beispielsweise Feuerwehrübungen.

Voraussetzung für die Zulässigkeit des Präsenzunterrichts ist auch hier, dass die physische Anwesenheit zwingend nötig ist (bspw. im Bereich Pflege- oder Medizinberufe) oder für die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und für die Gewährleistung der Ausbildungsqualität eine sinnvolle Kombination von Fern- und Präsenzunterricht unabdingbar ist.

Quelle: Erläuterungen zur Verordnung vom 19. Juni 2020 über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der COVID-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung besondere Lage; SR 818.101.26), Version vom 18.01.2021.

Ein Schutzkonzept und das strikte Einhalten der Schutzmassnahmen sind Voraussetzung für die Durchführung von Notfallschulungen.

IVR-Zertifikate werden verlängert

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie und damit verbundenen Restriktionen verlängert der IVR (Interverband für Rettungswesen) die Zertifikate welche zwischen dem 1. März 2020 und dem 30. Juni 2021 ablaufen oder bereits abgelaufen sind, um 16 Monate. Ab dem 1. Juli 2020 werden die gültigen Reglemente wieder angewendet. Die Zertifikate werden auf Antrag bei einem Kursbesuch verlängert.

Alle First Aid Zertifikate, welche im Zeitraum vom 1.März 2020 bis und mit 30. Juni 2021 ablaufen, oder abgelaufen sind, werden um 16 Monate verlängert. Dies gilt für alle First Aid Stufen, sowie alle Kursleiter/Innen.
Ab dem 1. Juli 2021 werden die geltenden Reglemente wieder angewendet.

Quelle: COVID-19; Durchführung von Kursen und Gültigkeitsdauer, Zertifikate, Stand 15. Januar 2021, Interverband für Rettungswesen (IVR), 19.01.2021.


SRC-Zertifikate werden nicht verlängert

Da SRC-Schulungen (Swiss Resuscitation Council) weiterhin durchgeführt werden können, werden diese nicht verlängert.

COVID-19: Verlängerung Zertifikate?

Da während der zweiten Welle kein landesweiter Lockdown verordnet wurde, liegt die Entscheidung, ob Kurse stattfinden können, bei den kantonalen Behörden, d.h. es können auch BLS-AED-Kurse durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist keine weitere allgemeine Verlängerung von Zertifikaten möglich.

Quelle: Swiss Resuscitation Council (SRC): https://www.resuscitation.ch/, 25.01.2021

Ausbildung der Bevölkerung bleibt wichtig!

Auch während der COVID-19-Pandemie bleibt die Ausbildung der Bevölkerung wichtig. Insbesondere bleibt die Ausbildung von Personen mit speziellen Aufgaben wie etwa First-Responder oder Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter auch in dieser Zeit extrem wichtig. Die stetige Aus- und Weiterbildung kann nicht über Monate oder Jahre ausgesetzt werden, wenn eine effektive Erstversorung im Notfall gewährleistet sein soll (z.B. Schutz der Arbeitnehmenden gem. Arbeitsgesetz ArG). Diese wichtige Erstversorgung kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden.

Schutzkonzept & Schutzmassnahmen

Mit der Einhaltung des Schutzkonzepts, entsprechender Schutzmassnahmen, gültiger Regeln und Empfehlungen können Schulungen auch während der COVID-19-Pandemie sicher durchgeführt werden.

 

 

BUFF-Filter-Tube-Logo_600x600

Kassensturz Testnote GUT für den BUFF Filter Tube

Kassensturz hat Schlauchmasken, Halsschläuche und Schlauchtücher getestet. Das Resultat Testnote GUT für den BUFF Filter Tube & bestes Schlauchtuch mit wechselbarem Filter im Kassensturz-Test vom 19. Januar 2021. Die Schlauchmaske BUFF Filter Tube schnitt im Kassensturz-Test bezüglich Atemwiderstand sogar besser ab als der Testsieger ohne wechselbarer Filter.


BUFF Filter Tube überzeugt Kassensturz-Test

Im Kassensturz-Test überzeugte die Schlauchmaske BUFF Filter Tube mit seinen genialen Eigenschaften. Das Schlauchtuch BUFF Filter Tube erhielt die Gesamtnote GUT (Kassensturz, 19.01.2021). Nur ein Halsschlauch ohne wechselbarem Filter schnitt im Kassensturz-Test besser ab (kostet jedoch fast doppelt soviel). Bezüglich Atemwiderstand schnitt die Schlauchmaske BUFF Filter Tube sogar besser ab als der Testsieger.

Rüsten Sie sich jetzt mit Ihrem BUFF Filter Tube aus!

AED: Automatisch externer Defibrillator

Vorteile BUFF Filter Tube (Schlauchtuch, Halsschlauch, Schlauchmaske)

Die Schlauchmaske BUFF Filter Tube bietet viele Vorteile und hat sich auch in unserem Praxistest bewährt. Hier einige geniale Eigenschaften die für den Halsschlauch BUFF Filter Tube sprechen.

Schutz & Hygiene

  • Auswechselbarer Filter (zertifiziert EN 14683:2019 Type I & II) mit hoher Bakterien-Filtrationseffizienz (BFE) 98%
  • BUFF Filter Tube ist waschbar bei 60°C
  • HeiQ ViroBlock Beschichtung (Schweizer Technologie)

Tragkomfort

  • sehr hoher Tragkomfort dank 4-Way ULTRA STRETCH Material
  • geringer Atemwiderstand (besser als Kassensturz-Testsieger)
  • hervorragende Atmungsaktivität

Nachhaltigkeit

  • Material: 95% aus recyceltem Polyester (5% Elastan)
  • nachhaltige Abfallreduktion
  • Unterstützung von UNICEF im Kampf gegen COVID-19

BUFF Filter Tube Testnote GUT bei Kassensturz

Der BUFF Filter Tube mit seinen genialen Eigenschaften überzeugt nicht nur uns, sondern konnte auch im Kassensturz-Test überzeugen. Die Kombination aus hoher Filterleistung und geringem Atemwiederstand überzeugen. Der BUFF Filter Tube erhielt die Kassensturz-Gesamtnote: GUT im Halsschlauch, Schlauchmasken, Schlauchtuch Test (Kassensturz 19.01.2021)! Nur ein Gesichtsschlauch ohne Filter schnitt im Kassensturz-Test besser ab. BUFF Filter Tube war jedoch besser als der Testsieger bezüglich Atemwiderstand!

Testresultate Kassensturz: Schlauchschals

Hier finden Sie die Übersicht zu allen vom Kassensturz getesteten Halsschläuchen:

=> Testresultate Kassensturz: „Schlauchschals im Test“, 19.01.2021

Kassensturz vom 19. Januar 2021

Anmerkung zum Kassensturz-Test & Testsieger

Bereits im August 2020 wurde vom selben Institut wie im Kassensturz im Auftrag des Herstellers des Testsiegers getestet; auch vom selben Professor (Messbericht Nr. 19082020S10). Dies widerspricht einer absoluten Unabhängigkeit.

Einziger Abzug beim BUFF Filter Tube war: „Abwertung für Filterleistung des Schlauchs neben dem Filter (sofern seperater Filterbereich vorhanden)“, siehe Testresultate Kassensturz.
Dies wurde beim Testsieger nicht getestet, da kein „seperater Filterbereich“ (wechselbarer Filter) vorhanden ist. Dass das Gewebe ausserhalb des Filters beim Testsieger nicht getestet wurde, ist nicht nachvollziehbar.

FR_Ferien_600px

Kein Versand vom 14.-19. Dezember 2020

Vom 14. – 19. Dezember 2020 hat First-Responder.ch Betriebsferien.
In diesem Zeitraum können wir keine Bestellungen versenden.


Versand & Onlinebestellungen

Vom 14.-19. Dezember 2020 werden keine Pakete versendet.


Letzter Versandtermin vor den Ferien: Freitag 11. Dezember 2020

Bestellung per Kreditkarte & TWINT
Bestellungen die bis Freitag 11. Dezember 2020, 12.00 Uhr bei uns eingegangen sind, werden vor den Betriebsferien am Freitag 11. Dezember 2020 versendet.

Bestellung per Vorauskasse
Zahlungen welche bis Freitag 11. Dezember 2020, 12.00 Uhr bei uns eingegangen sind, werden vor den Betriebsferien am Freitag 11. Dezember 2020 versendet.


Versand VOR WEIHNACHTEN: Montag 21. Dezember 2020

Bestellungen während den Betriebsferien werden ab Montag 21. Dezember 2020 versendet.
Im Shop bestellen können Sie auch während den Betriebsferien.


Anfragen und andere Anliegen

Anfragen welche während der Betriebsferien eingehen, können erst nach den Betriebsferien bearbeitet werden.

Wir wünschen allen eine schöne und unfallfreie Vorweihnachtszeit. Bleiben Sie gesund.

Ihr First-Responder.ch Team

 

Black-Friday-2020_600x600

Black Friday schon am Donnerstag

Profitieren Sie am Donnerstag 27. und Freitag 28. November 2020 von vielen tollen Aktionen. Von A wie Autoapotheke bis Z wie ZOLL AED (Defibrillator). Da der Uster Märt in diesem Jahr leider abgesagt werden musste (Corona), führen wir den Markt virtuell mit vielen spannenden Produkten durch.

mehr

CreditCard_600x600

Kreditkarte: Bequem im First-Responder Shop einkaufen

Auf vielfachen Wunsch haben wir die Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte implementiert. Damit wird das Einkaufen im First-Responder Shop noch einfacher und bequemer. Ab heute 9. November 2020 kann bei First-Responder.ch mit Kreditkarte bezahlt werden.

mehr

COVID-19_Logo_orange

COVID-19: Anstieg der Infektionszahlen stoppen!

Nun sind die Plakate zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in der Schweiz orange. Die Kernbotschaft: Anstieg der Infektionszahlen stoppen!
Abstand halten, Masken tragen wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann & Hygiene sind jetzt besonders wichtig.

mehr

Marktstand_First-Responder

Uster Märt 2020 – ABGESAGT (COVID-19-Pandemie)!

  • ABGESAGT
  • Donnerstag 26. & Freitag 27. November 2020
  • Ecke Zentralstrasse/ Apothekerstrasse, Stadt Uster (Zentralstrasse 40, 8610 Uster)
  • Uster Märt: Stand ZE 790

mehr

Offerte Firmenevents