News

FR_RK_BLS-Niveau1_breit

Hilfe ein Notfall! Pfadis helfen!

Am 1.-2. Februar 2014 fand in Zollikon die Nothilfeschulung für Pfadileiter der Ausbildungsregion3 (Pfadi Züri) statt. Die angehenden Jugend&Sport-Leiter lernten einige wichtige theoretische Grundlagen der Nothilfe und trainierten an vielfältigen Fallsituationen praktisch ihr können. An dieser Stelle ein B.R.A.V.O. allen Teilnehmenden!

Pfadi im Einsatz!
Pfadi im Einsatz!
Fallbeispiel Verkehrsunfall

15 statt 10 Stunden: BLS Niveau 1

Die BLS Niveau 1 Schulung dauert im Gegensatz zum „Nothilfekurs für Führerscheinerwerbende“ (10h) rund 15 Stunden und ist ebenfalls durch das Bundesamt für Strassen (ASTRA) zertzifiziert. In diesen fünfzehn Stunden war genug Platz um neben den Grundlagen und dem Thema Verkehr auch auf Pfadi spezifische Themen einzugehen. So wurden etwa Zecken, Verbrennungen, Rückenverletzungen oder auch psychologische Aspekte bei Kindernotfällen thematisiert. Auch das Einweisen des Rettungsdienstes im Pfadigebiet (Wald, Wiese, Wandergebiete) ist nicht ganz so einfach wie in einem Haus mit Adresse.

Organisation: Pfadi Zollikon (AuRe3)

Ein Dank geht an die Organisation durch Anja Böni v/o Tabasco (Pfadi-Ausbildungschefin AuRe3), welche (mit Unterstützung) am Mittag auch gleich selber zum Kochlöffel griff. M.E.R.C.I. Es war wieder sehr fein. Durch ihren Beruf weiss sie, wie wichtig eine möglichst rasche und hochwertige Erstversorgung ist.

Interesse?

Dieses Kursformat bieten wir exklusiv für Jugendorganisationen an (z.B. Pfadi Züri). Diese Schulung vermittelt praxistaugliches Wissen für Notfälle. Durch die langjährige Erfahrung unserer Ausbilder in Rettungsorganisationen und als Leitern von Jugendorganisationen fliesst neben dem fachlichen Wissen auch eine gute Portion Praxiserfahrung mit ein.
Falls auch Sie daran interessiert sind, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Weitere Infos finden Sie hier: BLS Niveau 1

Wir wünschen allen Pfadileitern möglichst unfallfreie Lager und Übungen und gratullieren zum erfolgreichen Abschluss der Nothilfeschulung.

Marktstand_First-Responder

6. First-Responder Symposium 2014

  • Samstag 22. März 2014
  • Guido A. Zäch Institut (GZI), Nottwil

mehr

Marktstand_First-Responder

Uster Märt – Ein voller Erfolg

Am 28. & 29. November 2013 war First-Responder.ch am Uster Märt mit einem Stand präsent. Neben dem kleinen Marktsortiment stand vor allem auch das Beantworten von Fragen, die Beratung und der Austausch mit der Bevölkerung im Zentrum.

mehr

FR_Facebook144

First-Responder.ch gefällt mir!

Mittlerweile hat die Facebook-Seite von First-Responder.ch 144 LIKES.
Vielen Dank allen mitLIKEnden für die Unterstützung. Der/dem  144 LikerIn winkt eine kleine Überraschung.

Neben Infos zu Aktionen, Veranstaltungen und ähnlichem, gibts auch allerhand kurioses rund um den Notfall auf unserer Facebook-Seite.
Einige Beiträge und Neuankündigungen werden exklusiv auf Facebook veröffentlicht.
Ein Blick lohnt sich also immer wieder. Über LIKES freuen wir uns natürlich jedes Mal.

Besuchen Sie uns auf Facebook!

FR_Such-Blickkontakt

Herbst im Strassenverkehr

Die Tage werden kürzer und grauer. Dadurch wird die Sichtbarkeit im Strassenverkehr nicht besser.
In der Schweiz wurden 2012 rund 2400 Fussgängerinnnen und Fussgänger durch Unfälle im Strassenverkehr verletzt. Annähernd 700 Personen davon schwer. 75 endeten tödlich.
Helfen Sie mit diese Zahlen zu verrringern. Suchen Sie Blickkontakt!

Suche Blickkontakt

Kommunikation, Rücksichtnahme und gegenseitiger Respekt helfen Verkehrsunfälle zu vermeiden. Dies gilt ebenso für  FussgängerInnen als auch hinter dem Steuer oder Lenker.
Das einfachste Kommunikationsmittel ist der Blickkontakt. Vergewissern Sie sich mit Blickkontakt, dass der andere Verkehrsteilnehmende Sie sieht.
Suchen Sie Blickkontakt.

Sicherheit für sich und andere

Blickkontakt erhöht Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Denken Sie daran, dass nicht alle Verkehrsteilnehmende gleich schnell agieren können und ebenso fit sind wie Sie. Geben Sie auch schwächeren Verkehrsteilnehmenden eine Chance!
Besonders betroffen von Unfällen mit Fussgängern sind Kinder und ältere Menschen. Hier muss besonders Rücksickt genommen werden.
Suchen Sie Blickkontakt.

Bei Kindern gilt zusätzlich

  • Immer ganz anhalten: Distanzen und Geschwindigkeiten können jüngere Kinder noch nicht abschätzen. Im Kinderkopf existiert die Vorstellung, dass ein Fahrzeug jederzeit anhalten kann. Das Fahrzeug nicht ausrollen lassen, sondern immer ganz anhalten!
  • Keine Zeichen geben: Ein Zeichen eines Erwachsenen verstehen Kinder als Aufforderung die Fahrbahn unverzüglich zu überqueren.  Andere Fahrzeuge können dabei übersehen werden (z.B. Gegenverkehr).
  • Gedult haben: Am Anfang brauchen Kinder bis zu 10 Sekunden Zeit, um sich zu vergewissern, dass sie die Strasse nun sicher überqueren können.

 

Helfen Sie mit den Verkehr sicherer zu machen!

Mehr Informationen finden Sie auf: Such Blickkontakt

FR__Shop_breit

Wir sind offizieller Anbieter von Schülke & Mayr Produkten.
Schülke & Mayr ist seit Jahren eines der international führenden Unternehmen auf den Gebieten der Hygiene und Infektionsprävention sowie des Mikrobiologischen Qualitätsmanagements (MQM) und der chemisch technischen Konservierung.

Die Verlässlichkeit und Qualität dieser Produkte überzeugt uns. Einige ausgewählte Produkte werden Sie in nächster Zeit in der Rubrik Desinfektion & Hygiene in unserem Online-Shop finden.

Z. B.: Handdesinfektion Gel: desderman® pure gel

Falls Sie weitere Produkte von Schülke & Mayr wünschen, bestellen wir diese gerne direkt für Sie.

Weitere Informationen finden Sie auch auf: Schülke & Mayr

FR_RK_Spez_breit

Training für die Olma 2013

Am Sonntag 29.09.2013 fand als Vorbereitung auf die Olma 2013 eine grössere Sicherheits- und Notfallübung statt. Realitätsnahes Training für den Notfall stand im Mittelpunkt.
First-Responder.ch bildete das Sicherheitspersonal aus und stellte die Figuranten.
mehr

FR_Presse_600x600

Über 80 Prozent der Menschen, die in der Schweiz einen Herzstillstand erleiden, sterben. Mit einem flächendeckenden Netz von Defibrillatoren im öffentlichen Raum könnten Leben gerettet werden. Doch erst wenige Gemeinden sind sich ihrer Verantwortung bewusst. mehr

OpenAir-Gampel

Nun ist das OpenAir Gampel 2013 bereits wieder vorbei. Unser Team unterstützte die bestens organisierte Sanitätsorganisation in verschiedensten Bereichen ( Triagenchef, Chef-Funkdisponent, mobile Trupps, welche auf dem Festgelände patrouillierten und Patienten per Bahre in die Sanitätsstation brachten).

Obwohl von den 86’400 Besuchern rund 1’600 Personen behandelt werden mussten, kam selten Stress auf. Dies ist ganz klar auf die eingespielten Abläufe, die gute Organisation und ein super Team zurückzuführen. Merci euch allen! Es war genial mit euch zusammenzuarbeiten. Ein ganz herzlicher Dank geht an Tania und ihr „Stab“! Wieder einmal eine super Organisation!

Auch in diesem Jahr blieb zwischen den Einsatzschichten neben dem Schlaf genügend Zeit um das eine oder andere Konzert zu hören und sich kulinarische die verbrauchten Kalorien wieder anzueignen ;-)

Wir freuen uns bereits auf das OpenAir Gampel 2014 – auch iischi Party.

Helfer 2014 gesucht

Falls auch du nächstes Jahr dabei sein möchtest, melde dich an!
Alle Infos findest du auf: http://www.sanitaet-oag.ch/

Impressionen OpenAir Gampel 2013 – iischi Party

Collage_OpenAir_Gampel-2013

FR_Achtung

Heute ist im Kanton Zürich für rund 22’000 Kinder der este Schul- oder Kindergartentag.
Nehmen Sie im Verkehr Rücksicht auf die Kinder!

Immer ganz anhalten

Jüngere Kinder können Distanzen und Geschwindigkeiten noch nicht abschätzen.
Im Kinderkopf existiert die Vorstellung, dass ein Fahrzeug jederzeit anhalten kann.
Darum das Fahrzeug nicht ausrollen lassen, sondern immer ganz anhalten!

Keine Zeichen geben

Kinder verstehen Zeichen eines Erwachsenen als Aufforderung die Fahrbahn unverzüglich zu überqueren. Dabei können andere Fahrzeuge übersehen werden (z.B. Gegenverkehr).

Gedult haben

Kinder brauchen am Anfang bis zu 10 Sekunden Zeit, um sich zu vergewissern, dass die Strasse nun sicher überquert werden kann.

Helfen Sie mit einen sicheren Schulstart im Verkehr zu gewährleisten!

FR_1. Augustpng

Heute ist es wieder soweit. Der 1. August.
Höhenfeuer, Raketen und feines vom Grill ;-)

 

1.August2013Aktionen

Hier geht’s direkt zu den Aktionen:

 

Wir wünschen allen einen schönen 1. August.

Euer First-Responder.ch-Team

FR_Facebook101

First-Responder.ch gefällt!

Mittlerweile hat die Facebook-Seite von First-Responder.ch  mehr als hundert LIKES.
Vielen Dank allen mitLIKEnden für die Unterstützung.

Auf unsere Facebook-Seite gibts neben Infos zu Aktionen, Veranstaltungen und ähnlichem, auch allerhand kurioses rund um den Notfall.
Ein Blick und ein LIKE lohnen sich also immer wieder.

Besuchen Sie uns auf Facebook!

Offerte Firmenevents